SV Fortuna Rostock e.V.
Sport für Jung und Alt

Navigation

  • Neuigkeiten
  • Der Verein
  • Sportangebote
  • Sportstätten
  • Volleyballturniere
  • Jobs, Praktika und FSJ
  • Impressum & Datenschutz

Neuigkeiten

  • Trainingsinformationen (23)
  • Veranstaltungen (6)
    • Mitgliederversammlungen (11)
    • Volleyballturniere (9)
  • Sportangebote (5)
  • Stellenausschreibungen (1)
  1. SV Fortuna Rostock e.V.

Uncategorised

Volleyball

Details
Geschrieben von: Marc-Eric Meier
Veröffentlicht: 01. Juli 2018

Volleyball ist ein Mannschaftssport aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, den Volleyball ohne Hilfsmittel regelgerecht  über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen und zu verhindern, dass Gleiches dem Gegner gelingt, bzw. die gegnerische Mannschaft zu einem Fehler zu zwingen. Eine Mannschaft darf den Ball (zuzüglich zum Block) dreimal in Folge berühren, um ihn zurückzuspielen. Große Laufbereitschaft, schnelles Reaktionsvermögen und Teamwork sind Attribute, die diesen Mannschaftssport auszeichnen.

Zurzeit bieten wir vier Trainingszeiten für Volleyball an. Gespielt wird auf Breitensportniveau. Vom Jugendlichen bis zum Rentner ist jeder herzlich willkommen. Für unsere Volleyballgruppen organisieren wir viermal im Jahr ein landesoffenes Freizeitvolleyballturnier.

Unsere Trainingszeiten

Zeiten Übungsleiter
Sporthalle Am Kabutzenhof (Kröpeliner-Tor-Vorstadt)
Mittwoch,
20.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Ronny Harms
Donnerstag,
20.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Christian Waldeck
An der Jägerbäk 2b (Reutershagen)
Montag,
20.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Peter Range
Sporthalle Maxim-Gorki-Str (Reutershagen)
Donnerstag,
20.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Daniel Harnack
Joseph-Herzfeld-Str (Südstadt)
Dienstag,
20.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Daniel Harnack

Informationen zu unseren Beiträgen finden Sie in unserer Beitragsordnung

Badminton für Kinder

Details
Geschrieben von: Marc-Eric Meier
Veröffentlicht: 01. Juli 2018

Ein Badmintonspieler sollte verfügen über die Ausdauer eines Marathonläufers, die Schnelligkeit eines Sprinters, die Sprungkraft eines Hochspringers, die Armkraft eines Speerwerfers, die Schlagstärke eines Schmiedes, die Gewandtheit einer Artistin, die Reaktionsfähigkeit eines Fechters, die Konzentrationsfähigkeit eines Schachspielers, die Menschenkenntnis eines Staubsaugervertreters, die psychische Härte eines Arktisforschers, die Nervenstärke eines Sprengmeisters, die Rücksichtslosigkeit eines Kolonialherren, die Besessenheit eines Bergsteigers sowie über die Intuition und Phantasie eines Künstlers.

Martin Knupp

Probier es doch einmal aus und komm vorbei!

Zielstellung: Es werden auf spielerische Weise die Grundtechniken sowie die Regeln des Badminton vermittelt. Dabei werden insbesondere Auge-Hand-Koordination, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit geschult.

Unsere Trainingszeiten

Zeiten Übungsleiter
Sporthalle Elisabethwiese
Dienstag,
15:15 Uhr bis 16:45 Uhr
Ronny Harms

Kindersport

Details
Geschrieben von: Marc-Eric Meier
Veröffentlicht: 01. Juli 2018

Kinderwelt ist Bewegungswelt!

Kinder sollen und wollen sich bewegen. Wir sehen die Bewegung als ein Grundbedürfnis des Menschen an, im Besonderen als eines von Kindern und streben eine ganzheitliche Bewegungserziehung an, die die Kinder auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördert. Nur so erfahren sie Schritt für Schritt ihre Umwelt, bauen soziale Kontakte auf, machen wichtige Beobachtungen über sich und ihren Körper und erzielen Fortschritte in ihrer sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Entwicklung. Unsere bewegungspädagogische Arbeit orientiert sich an diesen Bedürfnissen der Kinder. Hierbei geht es um die Vermittlung von Einstellungen, Motiven und Handlungsstrategien in einem ganzheitlichen Lernprozess.

Erfahrene Sportpädagogen gestalten die wöchentlichen Angebote in Räumen der Kita oder in nahe gelegenen Bewegungsräumen. Als Ergänzung zur pädagogischen Arbeit mit den Kindern soll diesen dadurch Möglichkeiten gegeben werden, ihre Bewegungsressourcen auszuloten und zu erweitern, Spielzeuge und Sportgeräte mit hohem Aufforderungs-charakter auszuprobieren und sich in zusätzlichen sozialen Spielräumen zu erproben.

Es wird gelaufen, gesprungen, geworfen und sogar kleine turnerische Elemente werden erlernt. Dabei kommen viele Kleingeräte, wie  z. B. Bälle, Keulen, Reifen, aber  abwechslungsreiche Kletter- und Bewegungslandschaften zum Einsatz.

Die Kinder trainieren einmal pro Woche. Schnupperstunden sind jederzeit, ohne vorherige Anmeldung und ohne zusätzliche Kosten möglich. Bitte vor Kursbeginn beim Übungsleiter melden.

Die Kinder benötigen geeignetes Sportzeug. Dazu gehören ein T-Shirt, eine Sporthose, feste Turnschuhe (keine Straßenschuhe) und eine Trinkflasche für das gemeinsame Trinken während der Sportstunde.

Unsere Trainingszeiten

Altersklasse Zeiten Übungsleiter
Fiete-Reder-Halle Marienehe (Reutershagen)
3 bis 6 Jahre Mittwoch,
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Irene Heller
Sporthalle Blücherstr (Stadtmitte)
1½ bis 3 Jahre
Kleinkinderturnen für Mütter im Erziehungsjahr
und Tagesmütter.
Montag,
8.30 Uhr bis 9.15 Uhr
9.00 Uhr bis 9.45 Uhr
Aya Khadaja
3 bis 5 Jahre Donnerstag (bei Bedarf)
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Regina Laubner
Aya Khadaja
Dienstag
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kita "Spatzennest" (Schmarl)
2½ bis 5 Jahre

Montag,
14.30 Uhr bis 15.15 Uhr
15.45 Uhr bis 16.30 Uhr
Hinweis: Gruppe voll belegt

Andrea Klebow
Aya Khadaja
Sporthalle in der Henrich-Tessenow-Straße (Dierkow)
2 bis 3 Jahre Freitag,
15.30 Uhr bis 16.15 Uhr

Andrea Klebow
Aya Khadaja

4 bis 7 Jahre Freitag,
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
9 bis 15 Jahre Freitag,
17.30 Uhr bis 18.30 Uhr
 
St-Michael-Schule im Michaelshof (Gehlsdorf)
1½ bis 3 Jahre Donnerstag,
15.30 Uhr bis 16.15 Uhr
Nicol Ritter
Aya Khadaja
3 bis 4 Jahre Donnerstag,
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Ju-Jutsu-Trainingsraum (Brinckmansdorf)
1½ bis 3 Jahre
Kleinkinderturnen für Mütter im Erziehungsjahr
und Tagesmütter.
Mittwoch,
09.00 Uhr bis 09.45 Uhr
09.45 Uhr bis 10.30 Uhr (bei Bedarf)
Andrea Klebow
3 bis 5 Jahre Mittwoch,
15.00 Uhr bis 15.45 Uhr
15.55 Uhr bis 16.55 Uhr*
*Zur Zeit mit Warteliste
Cornelia Meier
Aya Khadaja
Sporthalle Presseninstraße

Vorschule und 1. bis 4. Klasse

Dienstag,
16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Andrea Klebow
Neue Sporthalle An der Jägerbäk 6
Altersklasse 1½ bis 4 Jahre
mit Eltern, Tagesmütter oder Oma und Opa
Montag,
15:20 Uhr bis 16:20 Uhr
Cornelia Meier
Karla Kummerow

Basketball

Details
Geschrieben von: Marc-Eric Meier
Veröffentlicht: 01. Juli 2018

Willst du ein „Großer“ wie Dirk Nowitzki werden? Dann reicht es jedoch nicht, nur leckere Wurstscheiben zu essen…

Basketball ist eine der beliebtesten Mannschaftssportarten in Deutschland. Teamgeist, Dynamik und der ständige Wechsel zwischen Offensive und Defensive machen diesen Sport so einzigartig.

Unsere Trainingszeiten

Altersklasse Zeiten Übungsleiter
Sporthalle Elisabethwiese
5.-8. Klasse Dienstag,
15.45 Uhr bis 17.00 Uhr
-

Kinder- & Jugendsport

Details
Geschrieben von: Marc-Eric Meier
Veröffentlicht: 01. Juli 2018

Kinder brauchen Bewegung!

Der Kindersport ist die größte Abteilung des SV Fortuna Rostock e.V. In den Kindersportgruppen ist das oberste Ziel, die Kinder möglichst zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren. Hier werden die Grundlagen für viele Sportarten gelegt. Mit viel Spaß und Freude werden unsere Angebote angeleitet und umgesetzt sowie neue Bewegungsformen spielerisch vermittelt und trainiert.

Einige Tagesmütter in und um Rostock arbeiten bereits mit uns zusammen und besuchen mit Ihren Kindern unsere Sportangebote!

Sportangebote

Details
Geschrieben von: Marc-Eric Meier
Veröffentlicht: 01. Juli 2018

Ob Jung oder Alt - nahezu jeder kann ein Sportangebot auf unseren Seiten finden. Stöbern oder suchen Sie gezielt!

Unser Sportangebot im Überblick:

  • Kinder- und Jugendsport
  • Ballsport
  • Fitness- und Gesundheitssport
  • Tanzsport
  • Turniere

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Logo des SV Fortuna Rostock e.V.

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport

Naturheilpraxis Sabine Hochstein
Naturheilpraxis Sabine Hochstein

Integration durch Sport (DOSB) Anerkannter Stützpunktverein